

Säurebeständigkeit
Widersteht Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure sowie Meerwasser.
Mechanische Eigenschaften
Hohe Festigkeit bei gleichzeitiger Duktilität – auch bei tiefen Temperaturen.
Hitzebeständigkeit
Geeignet für den Einsatz bei Temperaturen bis 540 °C.
Werkstoff 1.4939 im Detail
Kurzname
X1NiCrMoCu25-20-5
Werkstoffnummer
1.4939
Markenbezeichnung
Alloy 825 / 2.4858

1.4939
Fazit
1.4939 (Kurzname: X10CrWMoVNb9-2) ist ein hochwarmfester martensitischer Stahl mit sehr guter Kriechbeständigkeit und hoher Festigkeit. Ideal für den Einsatz in Kraftwerken, insbesondere für hochbelastete Turbinen- und Kesselkomponenten – jetzt 1.4939 kaufen für extreme Temperaturbeanspruchungen.
Jetzt Preise & Infos anfordern
Mehr Informationen zu Preisen, Lieferzeiten und Mengen erhalten Sie jederzeit telefonisch oder Sie füllen das Kontaktformular aus - wir melden uns umgehend zurück.
Der Werkstoff 1.4939 (X1NiCrMoCu25-20-5) – auch bekannt unter Alloy 825 / 2.4858 ist ein vielseitig einsetzbarer Qualitätsstahl, der sich durch ausgezeichnete Eigenschaften für verschiedene industrielle Anwendungen auszeichnet. Besonders geschätzt wird dieser Werkstoff in Bereichen wie Stahlbau, Maschinenbau und Fahrzeugbau. Er überzeugt durch gute Schweißbarkeit, Bearbeitbarkeit und eine hohe Festigkeit. Damit eignet sich 1.4939 (X1NiCrMoCu25-20-5) – auch bekannt unter Alloy 825 / 2.4858 optimal für tragende Konstruktionen, Komponenten und Baugruppen, die hohe Anforderungen an Sicherheit und Zuverlässigkeit stellen. Der Werkstoff bietet eine ausgewogene Kombination aus Wirtschaftlichkeit und Leistung. In der Praxis findet er Anwendung bei der Fertigung von Rahmen, Trägern, Profilen und Maschinenbauteilen. Durch die breite Verfügbarkeit und die einfache Verarbeitung ist 1.4939 (X1NiCrMoCu25-20-5) – auch bekannt unter Alloy 825 / 2.4858 für viele Projekte die erste Wahl. Für bestmöglichen Korrosionsschutz empfiehlt sich eine geeignete Oberflächenbehandlung. Entdecken Sie die Vorteile dieses bewährten Stahls für Ihr Bau- oder Fertigungsprojekt.